As a speech therapist, you are often asked for an ad hoc assessment of similar topics. A general answer cannot be given. You should approach the problem with a well-founded diagnosis. …because there can be many variations of „Tom can’t pronounce the /ʃ/“.
Weiterlesen
Late Talking und (fast) alles, was wir dazu zu sagen haben ;). Literaturempfehlungen aus dem Podcast folgen…
Weiterlesen
Wissenswertes und praktisches zum Therapieansatz KIDS nach Sandrieser/ Schneider 2015 dieses Mal mit Anja Herbach & Lena Bär 🙂
Weiterlesen
Viele Kinder, die mit semantisch-lexikalischen Auffälligkeiten in die logopädische Therapie kommen haben ganz konkrete „Wortschatzlücken“. Dementsprechend ist ist es notwendig mit ihnen am Aufbau von Wortformen und Bedeutungen zu arbeiten. Wir empfehlen hier, sich am Patholinguistischen Ansatz von Siegmüller und Kauschke (2006, 2016) zu orientieren. Die „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) – Lexikon Semantik“ erweisen sich in diesem Rahmen als sehr hilfreich und Orientierung gebend. Der konkrete Einstieg bei o.g. Phänomen nach PLAN ist „Einstieg 2 – Erwerb und Festigung von Wörtern und Bedeutungen“. Im dieser Episode besprechen wir die 4 Übungsbereiche in Einstieg 2 und erklären, wie man in der Praxis zielgerichtet damit umgeht.
Weiterlesen
In dieser Folge geht es um den Ablauf von P.O.P.T. mit Augenmerk auf Stolpersteine, Tipps und Tricks in unvorhergesehenen Fällen. Anja Herbach und Carolin Sälzer plaudern aus dem therapeutischen Nähkästchen.
Weiterlesen
Dieser Podcast beinhaltet viele nützliche Informationen für den Fall, dass ein Therapiekind den Dativ noch nicht altersgemäß zu bilden im Stande ist, d.h. wenn die physiologische Übergeneralisierung des Akkusativs im Dativ-Kontext zu lange anhält und das Arbeiten an der Thematik indiziert ist. Selbstverständlich gäbe es noch vieles mehr zu dem Thema zu sagen und zu konkretisieren, was wir zu gegebener Zeit an geeigneter Stelle auch tun werden. Weiterführende Fragen zum Thema sind uns jederzeit Willkommen.
Weiterlesen
Diese Episode enthält einen Überblick über das Thema „AV“. Unser Ziel ist es ggf. Interessante Informationen zu diesem Bereich zu Vermitteln. Die Folge erhebt nicht den Anspruch einer erschöpfenden Darstellung des Störungsbildes und soll eher zu Diskussion und weiterer Recherche anregen.
Weiterlesen
Hier erhalten Sie Informationen über Diagnostik und Therapie der Inkonsequenzstörung.
Weiterlesen
Wir haben uns für das Thema entschieden, da dieses Störungsbild im sprachtherapeutischen Alltag sehr häufig vorkommt und gerade auch Berufsanfänger je nach Therapieverlauf vor verschiedene therapeutische Herausforderungen stellt. Bei der Produktion des Podcasts haben wir gemerkt, dass das Thema noch lange nicht erschöpft ist, haben uns aber dennoch erst mal auf die Basics beschränkt
Weiterlesen
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Weiterlesen